
Warum das Familienerbe oft zu Streit führt
Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer genug – doch leider endet der Tod eines Angehörigen nicht selten auch in rechtlichen Auseinandersetzungen. Besonders häufig entsteht Streit, wenn mehrere Erben in eine sogenannte Erbengemeinschaft eintreten. Was auf den ersten Blick nach gemeinschaftlicher Regelung aussieht, birgt in der Praxis oft großes Konfliktpotenzial.
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Sobald es mehr als einen Erben gibt, entsteht kraft Gesetzes automatisch eine Erbengemeinschaft. Das bedeutet: Sämtliche Erben werden gemeinschaftliche Eigentümer des gesamten Nachlasses – und dürfen nur gemeinsam über diesen verfügen. Entscheidungen können nicht allein, sondern nur einstimmig getroffen werden.
Wo liegt das Problem?
Ganz gleich, ob es um Immobilien, Konten oder Erinnerungsstücke geht – jede Entscheidung bedarf der Zustimmung aller Miterben. Und genau hier beginnen die Herausforderungen:
- Ein Erbe möchte das Haus verkaufen, der andere nicht.
- Einer verlangt die Auszahlung seines Anteils – doch das Vermögen ist nicht liquide.
- Emotionale Bindungen treffen auf wirtschaftliche Interessen.
Diese Kombination sorgt nicht selten für Spannungen, lange Auseinandersetzungen oder sogar gerichtliche Verfahren.
Typische Streitpunkte in Erbengemeinschaften:
- Verkauf oder Behalt von Immobilien
- Verwaltung und Nutzung gemeinschaftlicher Vermögenswerte
- Ungleichgewicht bei Pflichten oder Engagement
- Fehlende Kommunikation und persönliche Konflikte
Was können Sie tun?
Wenn Sie Teil einer Erbengemeinschaft sind oder in Zukunft werden, ist es ratsam, sich frühzeitig juristisch beraten zu lassen. So können Lösungen gefunden werden, bevor Konflikte eskalieren.
Ein erfahrener Anwalt hilft Ihnen dabei:
- Ihre Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft zu verstehen
- sinnvolle Vereinbarungen mit Miterben zu treffen
- bei Bedarf eine Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft rechtssicher umzusetzen
Unser Tipp:
Lassen Sie Emotionen nicht zum Nachteil Ihres Erbteils werden. Mit einer professionellen Begleitung lassen sich viele Konflikte vermeiden – oder zumindest deutlich entschärfen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Erstberatung und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung für Ihre rechtlichen Anliegen finden. Mit Günther an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass Sie in guten Händen sind.